Leider habe ich irgendwo noch einen elektrischen Seehund begraben - der vorletzte Chip wird heiß und manchmal zeigt die Matrix im linken Drittel Schrott.
Übrigens lohnt sich auch für die 'alte' QLOCKTWO ein Blick auf die Infos zu der Library für den TLC5940 unter http://code.google.com/p/tlc5940arduino/. Dort wird der Pin 'BLANK' (bei unseren Shift-Registern 'OE' für 'Output Enable') über einen Widerstand auf Vcc gelegt und mit einem Pin vom Controller verbunden. Dadurch bleiben die LEDs beim Einschalten oder neu Bespielen ausgeschaltet, bis man den Pin dann auf LOW schaltet.
So langsam werden die Schaltungen und damit die Fehlersuche komplizierter. Ich bin am Überlegen, ob ich mir als Oszi einen DSO Nano v2 und als Logic Analyzer einen Logic von Saleae zulegen soll. Hat zufällig jemand Erfahrung mit diesen Geräten?